Clubverführungen

Seit Frühjahr 2019 gibt es beim 1. FC Nürnberg die Clubverführungen. Das Besondere an den Clubverführungen ist, dass Club-Fans diese Spaziergänge durch Stadtteile mit FCN-Bezug und Club-Historie für interessierte Club-Fans, Fanclubs und Schulklassen durchführen.
 
Den Auftakt machten Matthias Hunger, Club-Fan und Mitglied, Dauerkartenbesitzer und Fußballbuchautor (u. a. „Im Bann der Legende“ und „Fußballheimat Franken“) und Siegfried Kett, der ehemalige Leiter des Nürnberger Bildungszentrums, unterstützt und begleitet von Aufsichtsratsmitglied und Radioreporter-Legende Günther Koch.

„Das Angebot der Clubverführungen ist ein weiterer wichtiger Baustein, die Präsenz des 1. FC Nürnberg in der Stadt zu erhöhen. Wir würden uns natürlich freuen, wenn der Grundgedanke ‚Von Club-Fans für Club-Fans‘ mit Leben gefüllt wird und unsere Club-Gemeinschaft auf diese Weise unser Vereinsleben aktiv mitgestaltet und uns unterstützt, mit Stolz unsere Vereinsgeschichte zu präsentieren", erklärt Vorstand Niels Rossow.

Hier gibt's alle Infos

Mit freundlicher Unterstützung von

Vom Sportpark Zabo zu den Stuhlfauth Stuben: Spaziergang durch Zerzabelshof

In Zabo schlägt das Herz des 1. FCN. Dort feierte der Club seine größten Erfolge. Und dort, wo sich einst der legendäre Sportpark Zabo befand, beginnt auch der Spaziergang durch Zerzabelshof. Gemeinsam wandelt Matthias Hunger mit den Teilnehmern auf den Spuren der spannenden und wechselhaften Club-Vergangenheit. Aber auch aktuelle Bezugspunkte des 1. FCN werden angesteuert, etwa das Ristorante Valentini oder der Sportpark Valznerweiher, an dem der Rundgang endet. Anschließend besteht die Möglichkeit, sich in der Vereinsgaststätte Stuhlfauth Stuben kulinarisch zu stärken.
 
Daten und Fakten:

  • Dauer 90 Minuten
  • maximale Teilnehmerzahl: 20
  • nicht barrierefrei
  • für FCN-Mitglieder kostenfrei
  • für Club-Fans 5,- Euro (Spende für das NachwuchsLeistungsZentrum des 1. FCN)
  • Anmeldung via E-Mail an bildung(at)fcn.de

Vom Märzfeld zum Max-Morlock-Stadion: Deportationsbahnhof, Zeppelintribüne und Kongresshalle

Unter dem Motto „Gegen das Vergessen“ werden die Teilnehmer der zweiten Clubverführung vom Märzfeld bis zum Max-Morlock-Stadion geführt. Ausgangs- und Treffpunkt der Führung ist die Bushaltestelle Nürnberg Groß-Strehlitzer-Straße (mit Buslinie 56 oder 57 vier Minuten vom U-Bahnhof Langwasser-Mitte). Der Deportationsbahnhof Nürnberg-Märzfeld ist einer der zentralen Punkte dieser Route, an dem die Teilnehmer länger verweilen. Stationen sind zudem Teile des Reichsparteitagsgeländes und markante Symbole der Nazizeit, wie die Zeppelintribüne oder die Kongresshalle. Weitere Informationen zum Bildungsangebot des 1. FC Nürnberg gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus finden sich hier.
 
Daten und Fakten:

  • Dauer 120 Minuten
  • maximale Teilnehmerzahl: 15
  • nicht barrierefrei
  • für FCN-Mitglieder kostenfrei
  • für Club-Fans 5,- Euro (Spende für das NachwuchsLeistungsZentrum des 1. FCN)
  • Anmeldung via E-Mail an bildung(at)fcn.de

Vom ClubHaus zur Burenhütte: (Rad-)Tour durch die Nürnberger Innenstadt

Aufgrund der großen Nachfrage wurden die Clubverführungen erweitert um eine Clubverführung durch die Nürnberger Innenstadt, die am neuen ClubHaus startet. Erstmals stehen den Teilnehmern 1. FCN-Fahrräder zur Verfügung, um die Deutschherrenwiese, den Ort, an dem einst die 1. FCN-Geburtsstätte Burenhütte stand, schneller und bequemer zu erreichen. Der Club hat im gesamten Stadtgebiet und natürlich weit darüber hinaus seine Spuren hinterlassen. FCN-Fans können sich auch auf aktuelle Insider-Infos freuen.
 
Daten und Fakten:

  • Dauer 90 Minuten
  • maximale Teilnehmerzahl 20
  • nicht barrierefrei
  • für FCN-Mitglieder kostenfrei
  • für Club-Fans 5,- Euro (Spende für das NachwuchsLeistungsZentrum des 1. FCN)
  • Anmeldung via E-Mail an bildung(at)fcn.de
]]>