Teamcheck Union: Voll im Soll – aber zu spät
Für die Köpenicker war es bis hierhin eine turbulente Saison. Zwei Trainerwechseln und einer enttäuschenden Hinrunde folgte ein sportlicher Aufschwung, der die Berliner zu den aktuell formstärksten Teams der Liga macht.
Was Union Berlin ist? Wer nun mit „einer von 18 Zweitligisten“ antwortet, hat Recht und liegt zugleich falsch. Denn die „Eisernen“ sind zwar in ihrer siebten Zweitliga-Spielzeit in Folge und doch kein normaler Profi-Verein: Das „St. Pauli des Osten“ wurden und werden sie hier und da genannt, was ihnen selbst weniger gefällt, weil es ihrem Selbstverständnis widerspricht. Union ist Union, Punkt. Der Name steht für sich, für Kult und einen ganz speziellen Klub. Nur, was macht das Besondere aus?
An dieser Stelle könnte man eine grundsätzliche Debatte lostreten, was einen Verein zu einem sogenannten Kultklub macht: Ist es der Klub an sich, sein Standpunkt, seine Historie oder sind es die Menschen in und um ihn herum? Es ist eine Mixtur aus allem, bei dem einen hat die Historie mehr Gewicht, bei dem anderen ist es der Faktor Fans. Und diese sind, das kann man bei Union zweifelsfrei festhalten, zu großen Teilen für den einmaligen Flair der Berliner verantwortlich.
Gänsehautmomente in der Alten Försterei
Es ist eine große, bunte Familie, die an der Alten Försterei jedes Heimspiel zu dem macht, was man heutzutage Event nennt. Sie füllen auch das Stadionrund, wenn kein Spiel, sondern „nur“ das traditionelle Weihnachtssingen auf dem Programm steht, fürs Public Viewing während eines großen Turniers wie WM oder EM schleppen sie schon mal ihre Sofas in die Arena, in der sonst ihre Lieblinge grätschen, dribbeln und schießen und sorgen dort für heimelige Wohnzimmer-Atmosphäre. Und wenn wie in dieser Spielzeit ein nach seiner Leukämie-Erkrankung wiedergenesener Benjamin Köhler erstmals wieder in einem Pflichtspiel den Rasen betritt, verleihen sie dem ohnehin bewegenden Moment zusätzlich eine Emotionalität, die auch dem Hartgesottensten eine Gänsehaut verpasst.
Doch außergewöhnlich hin oder her, in anderen Punkten ist Union ein ganz normaler Zweitligist. Man nehme zum Beispiel die sportlichen Ambitionen. Es liegt in der Natur des Sports, dass man nach Höherem strebt. Und wer wie Union zuvor viermal in Folge die 2. Liga in der ersten Tabellenhälfte abgeschlossen hat, der befasst sich automatisch mit dem Thema erstes Drittel und Aufstieg. „Platz 1 bis 6“ gaben die Berliner im vergangenen Sommer als Ziel aus, nachdem sie zuvor bis auf Torjäger Polter alle ihre Stammspieler hatten halten und ihren Kader zudem mit gestandenen Zweitliga-Kräften wie Daube (St. Pauli), Fürstner (Fürth), Kessel (Braunschweig) oder Quaner (Aalen) verstärken können. Nicht wenige Kenner der 2. Liga hatten übrigens Union als Geheimfavoriten auf seinem Zettel stehen.
Die insgeheime Aufstiegshoffnung
Zurück in die Gegenwart: Als Sechster treten die Berliner am Samstag, 23.04.16, beim Club an, so gesehen müssten sie also im Soll liegen. Das trifft allerdings nur bedingt zu, denn hinter der Vorgabe „Platz 1 bis 6“ verbarg sich der Wunsch, im Aufstiegsrennen zumindest ein Wörtchen mitreden zu können. Nur, das ist den Berlinern in dieser Spielzeit nie gelungen. Und daran wird sich nichts ändern, der Abstand zu den Aufstiegsrängen ist mit 13 Punkten auf den Club zu groß. Ein Umstand, der an der Alten Försterei mit dem Blick auf das Jahr 2016 ein wenig Wehmut auslöst. Zu Recht, wenn die Hinrunde nur nicht so holprig verlaufen wäre, der Begriff Aufstiegskampf hätte heute für Union sehr wohl eine Bedeutung.
Seit dem Start der Liga nach der Winterpause werden die Berliner der zu Saisonstart abgegebenen Einschätzung der Experten gerecht: In der Tabelle 2016 belegen sie hinter Freiburg (25 Punkte), dem Club (23) und Leipzig (21) mit 20 Punkten den vierten Platz. Dies ist bei aller Kadergüte doch ein wenig erstaunlich, denn auf dem Trainerposten gab es nach einer gewollten eine ungewollte Rochade: Anfang März erkrankte der erst in der Hinrunde für den glücklosen Norbert Düwel verpflichtete Sascha Lewandowski und musste wegen Burn-out seinen Posten räumen.
Jens Keller übernimmt
Dass dies keinerlei Komplikationen nach sich zog, spricht für die Mannschaft wie auch für den bis Saisonende vom „Co“ zum „Chef“ beförderten André Hofschneider. Auch das Bekanntwerden des Umstandes, dass Letzterer ab dem Sommer als Scout arbeitet und der zuletzt auf Schalke tätige Jens Keller dann die Mannschaft übernehmen wird, hat die Spieler nicht mal ein kleines Stück weit zurücklehnen lassen.
Der Chef geht in ein paar Wochen, in der Tabelle geht nach oben wie unten nichts wirklich Entscheidendes mehr, da wäre ein Spannungsabfall um ein paar Prozentpunkte zumindest verständlich. Bei Union ist das Gegenteil der Fall: Die Mannschaft hat sich gefunden, großen Gefallen am süßen Geschmack des Erfolges und will nun noch einen oder zwei Plätze gutmachen. In Zahlen: Seit vier Spielen ist sie ungeschlagen, jüngst ist sie dreimal in Folge ohne Gegentor vom Feld gegangen, was Einiges über ihre Stärken aussagt. Das kompakte, kampfstarke Verteidigen zeichnet sie derzeit ebenso aus wie das blitzschnelle Umschalten nach einem Ballgewinn. Kurz gesagt: Eine richtig knifflige Aufgabe wartet auf den Club!
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Nürnberg
- 49. Tim Leibold 1:2
60. Niclas Füllkrug (Elfmeter) 2:2
67. Niclas Füllkrug 3:2
74. Guido Burgstaller 4:2
90. Niclas Füllkrug 5:2
90. Even Hovland 6:2
- 1. FC Union Berlin
- 3. Adrian Nikci (Kopfball) 0:1
23. Damir Kreilach (Kopfball) 0:2
- Stadion
- Grundig-Stadion
- Datum
- 23.04.2016 12:00 Uhr
- Schiedsrichter
- Martin Thomsen
- Zuschauer
- 30384
- 1. FC Nürnberg
- Rakovsky - Brecko - Margreitter - Hovland
- Sepsi - Behrens - Leibold - Gíslason (70. Petrak) - Kerk (82. ERROR!) - Burgstaller (88. Teuchert) - Füllkrug
- Reservebank
- Stephan, Mössmer, ??, Petrak, Stieber, Hercher, Teuchert
- Trainer
- René Weiler
- 1. FC Union Berlin
- Busk - Kessel
- Puncec - Pogatetz - Parensen - Fürstner (46. Redondo) - Kroos - Zejnullahu
(57. Trimmel) - Kreilach - Nikci
- Wood
- Reservebank
- Haas, Trimmel, Quiring, Redondo, Quaner
- Trainer
- André Hofschneider











