Freitag, 01.03.2024

"Talent Day" in der Kickfabrik: Probetraining für Fußballer mit Amputation

Am Samstag, 02.03.2024, findet ab 10 Uhr ein Sichtungstraining für Fußballer*innen und Fußball-Interessierte mit einer Amputation oder Dysmelie in der Kickfabrik Nürnberg statt. Der 1. FC Nürnberg unterstützt den Aufbau eines Trainingsstandortes in Nürnberg.

Amputierten-Fußball ist ganz normaler Sport, nur eben für Menschen mit Amputation und Dysmelie (angeboren Fehlbildung von Körpergliedern). Gespielt wird ohne Prothesen auf Krücken. Das heißt, die Beinprothese wird abgelegt und man bewegt sich auf einem Bein nur mit Hilfe der Krücken fort. Diese rasante und dynamische Art des Fußballs wird inzwischen weltweit in über 50 Ländern gespielt, darunter viele mit einem nationalen Ligabetrieb.

Amputierten-Fußball wurde erstmals 1982 in den USA gespielt. Ein Amputierter namens Don Bennett wagte den ersten Versuch, einbeinig auf Krücken Fußball zu spielen. Fortan konnte er weitere amputierte Menschen von dieser Art des Fußballs begeistern und gründete in Seattle die weltweit erste Amputierten-Fußballmannschaft. Nachdem sich Amputierten-Fußball danach auch in anderen Ländern verbreitete, fand 1991 die erste inoffizielle Weltmeisterschaft in Usbekistan statt. Die Sportart ist keine paralympische Disziplin, jedoch steht die WAFF bereits im Austausch mit dem International Paralympic Committee (IPC), um in den kommenden Jahren als Sportart ins paralympische Programm aufgenommen zu werden.

Regelmäßiger Spielbetrieb in der Deutschen Amputierten-Fußball-Bundesliga seit 2021

In Deutschland fand die Sportart 1994 ihren Anfang. Seit 2008 unterstützt die Sepp-Herberger-Stiftung den Amputierten-Fußball in Deutschland, 2012 nahm die Nationalmannschaft erstmals an einem internationalen Turnier teil, 2014 sogar an der Weltmeisterschaft in Mexiko. Nach und nach gründeten sich in Deutschland einzelne Mannschaften, die in Test- und Trainingsspielen gegeneinander antraten.

Zur weiteren Entwicklung des Amputierten-Fußballs in Deutschland ist Christian Heintz seit 2019 hauptberuflich für „Anpfiff ins Leben“ tätig. Dank der Unterstützung der Aktion Mensch Stiftung konnte dieses bundesweit einzigartiges Modellprojekt geschaffen werden, welches die Sportart weiteren Menschen mit Amputation oder Dysmelie bekannt machen und weitere Amputierten-Fußballvereine aufbauen soll. 2021 erfolgte die Gründung der Bundesliga, an der momentan vier Teams teilnehmen: Fortuna Düsseldorf, Anpfiff Hoffenheim, 1. FSV Mainz 05 und eine SG-Nord-Ost, bestehend aus Spielern der Sportfreunde Braunschweig, des Hamburger SV und Tennis Borussia Berlin.

Aufbau eines Spielerpools im fränkischen und bayerischen Raum

In Bayern gibt es bisher nur vereinzelt Spielerinnen und Spieler, die diesen Sport betreiben. Gemeinsam mit dem Bayerischen Fußball-Verband setzt sich seit einigen Jahren der FC Espanol München für Amputierten-Fußball ein und bietet ein regelmäßiges Training in München an. Dort möchte nun auch der 1. FC Nürnberg ansetzen. Mit dem Talent Day am 2. März sollen weitere Interessenten an der Sportart aus Nürnberg, der Metropolregion und Bayern inspiriert werden, Teil des Amputierten-Fußballs zu werden.

Platz finden die Sportler, wie beispielsweise Thomas Harthan aus Nürnberg, schon jetzt beim Inklusionsteam des 1. FC Nürnberg, in dem alle Spieler*innen und Spieler willkommen sind, egal ob und welche Beeinträchtigung sie haben. Durch den Aufbau eines Trainingsstandortes in Nürnberg für Sportler mit Amputation oder Dysmelie erleichtert man ihnen die Ausübung ihrer Sportart, ohne viele Stunden zum Training reisen zu müssen.


]]>