Spieltagsvorschau #FCNSGF: Das 271. Frankenderby
Morgen ist es so weit, das 271. Frankenderby steht an. Der Club bittet die Westvorstadt zum Mutter aller Derbys ins Max-Morlock-Stadion. Anpfiff ist um 18:30 Uhr.
- Die alten Zeiten
Nürnberg und Fürth – beide Mannschaften dominierten in den 1920-er Jahren den deutschen Fußball. Damals war Franken der Mittelpunkt von Fußball Deutschland. Mehrere Male machten der Club und das Kleeblatt die Meisterschaft unter sich aus. So auch 1920. Im ersten ausgetragenen Endspiel nach dem ersten Weltkrieg standen sich beide fränkischen Klubs gegenüber. Der FCN behält die Oberhand und holt durch einen 2:0 Sieg seinen ersten Meistertitel. Die „großen Vier“ damals übrigens: HSV, Hertha, Fürth und Nürnberg.
- Die fränkische Nationalmannschaft
1924 bestand die deutsche Fußball-Nationalmannschaft beim Spiel gegen Holland ausschließlich aus Nürnbergern und Fürthern. Die beiden Klubs hatten sich kurz zuvor in einem Lokalderby zerstritten und reisten deswegen in getrennten Waggons nach Amsterdam. Sogar auf dem Platz redeten sie kein Wort miteinander, siegten aber dennoch mit 1:0. Beim entscheidenden Torschuss des Fürthers Karl Auer jubelten allerdings nur die Akteure der Spielvereinigung.
- Das verbindet beide Vereine
Rot-Schwarz und Grün-Weiß - zwei Vereine, zwischen denen sich Nachwuchstalente aus Franken meist schon in frühster Kindheit entscheiden müssen. Beide Klubs ins Herz zu schließen, gelingt nur den wenigsten. In der Vergangenheit gab es dennoch einige Spieler, die auf beiden Seiten der Stadtgrenze aktiv waren. Unter anderem Ex-Spieler wie Christian Eigler, Juri Judt, Niclas Füllkrug und Jan George. Aus unserem aktuellen Profikader spielte Johannes Geis von 2010 bis 2013 für die Westvorstadt.
- Das ist zu erwarten
Der Club präsentierte sich in den vergangenen Monaten heimstark, in den letzten zehn Punktspielen gab es nur eine Niederlage vor heimischen Publikum. Außerdem ist der FCN eine der offensivfreudigsten Mannschaften der 2. Bundesliga, nur der HSV hat einen höheren xGoals-Wert. Fürth hingegen startete mit einem 5:0 Sieg gegen Paderborn in die neue Saison, anschließend gab es lediglich einen weiteren Punkt aus vier Partien. Zudem gelang den Fürthern nur ein Sieg aus den letzten zwölf Gastspielen in der 2. Bundesliga. Trotzdem präsentiert sich auch die Westvorstadt als abschlussfreudig, die 92 Torschüsse in dieser Saison kann ebenfalls nur der HSV überbieten. Dabei ziehen die Fürther häufig aus der Distanz ab.
- Die besondere Note
Franken-Derby bedeutet: 270 Aufeinandertreffen, 140 Club-Siege, 50 Remis und 80 Fürth-Siege. Es ist damit Deutschlands Rekord-Derby.
- Das sagt die Tabelle
Der Club steht mit sieben Punkten aktuell auf dem elften Platz. Fürth zählt vier Punkte, was Tabellenplatz 13 entspricht. Ein Sieg könnte für beide Mannschaften richtungsweisend sein.
- Das sticht heraus
Beide Mannschaften sind ein Sprungbrett für junge Talente und gehören zu den jüngsten der 2. Bundesliga. Während die Westvorstadt mit einem Schnitt der eingesetzten Spieler von 24,3 Jahren sogar mit einem Abstand von über einem Jahr das jüngste Team der diesjährigen Zweitliga-Saison stellt, kommt der Club im Schnitt mit 25,6 Jahren jünger als in der vergangenen Saison daher.
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Nürnberg
- 45. Can Yilmaz Uzun (Elfmeter) 1:1
- SpVgg Greuther Fürth
- 8. Damian Michalski (Kopfball) 0:1
- Stadion
- Datum
- 15.09.2023 18:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Robert Hartmann
- Zuschauer
- 47000
- 1. FC Nürnberg
- Klaus - Gyamerah
- Hübner - Marquez (88. Möller Daehli) - Brown - Loune (46. Castrop
) - Duman (68. Hungbo) - Schleimer - Goller (68. Handwerker) - Okunuki - Uzun
- Reservebank
- Reichert, Handwerker, Horn, Valentini, Castrop
, Geis, Möller Daehli, Hungbo, Kania
- Trainer
- Cristian Fiél
- SpVgg Greuther Fürth
- Linde - Dietz - Michalski - Itter - Asta - Kiomourtzoglou
(87. Meyerhöfer
) - Green (73. Petkov) - Gießelmann (65. Haddadi) - Hrgota - Abiama (73. Srbeny
) - Lemperle (65. Sieb)
- Reservebank
- Schaffran, Haddadi, Meyerhöfer
, Mhamdi, Consbruch, Müller, Petkov, Sieb, Srbeny
- Trainer
- Alexander Zorniger






