Keine Tore im Frankenderby
Keine Tore im Derby: der Club und das Kleeblatt trennen sich verdientermaßen mit einem Unentschieden.
In einem spielerisch überschaubaren Frankenderby trennten sich der 1. FC Nürnberg und die SpVgg Greuther Fürth torlos Unentschieden. Nach durchwachsener erster Hälfte bot der Club zwar eine Leistungssteigerung im zweiten Durchgang, ließ aber speziell in der Schlussphase gute Möglichkeiten liegen.
- Highlights 1. Halbzeit:
5. Minute: Von wegen abtasten, hier ist direkt von Beginn an Feuer drin! Valentini hat früh die Möglichkeit zur Führung, doch Burchert kann parieren. Generell ein druckvoller Beginn von Rot-Schwarz, die gleich in der Anfangsphase auf drei Eckbälle kommen.
7. Minute: Erstmals sind die Fürther im Club-Strafraum und viel fehlt nicht zur Kleeblatt-Führung: Keita-Ruel grätscht an einer flachen Hereingabe nur wenige Meter vor dem Kasten am Ball vorbei.
10. Minute: Erste Prüfung für den Neuzugang. Hrogota feuert einen knackigen Schuss aus 25 Metern ab, den Dornebusch im Nachfassen entschärft.
28. Minute: Nach anfänglicher Druckphase des Club übernahm Fürth mehr und mehr die Spielkontrolle, nach rund einer halben Stunde kombiniert sich aber der FCN geschickt nach vorne. Frey legt ab für Dovedan, der knapp verzieht, dabei aber auch gefoult wird. Den anschließenden Freistoß aus bester Lage setzt Geis in die Mauer.
- Highlights 2. Halbzeit:
48. Minute: Die erste Chance des zweiten Durchganges gebührt den Gastgebern. Mohr zieht aus über 20 Metern ab, verzieht aber.
49. Minute: Seit dem Seitenwechsel zeigt der Club im eigenen Ballbesitz ein besseres Gesicht, tritt selbstbewusster auf. Dovedan lässt Caligiuri stehen, flankt auf Frey. Der setzt den Ball knapp am kurzen Pfosten vorbei.
54. Minute: Große Aufregung im Fürther Strafraum, nachdem Kerks Schuss aus kurzer Distanz mit einem Fürther Arm abgeblockt wird. Die Szene wird vom VAR überprüft, am Ende erklärt Schiedsrichter Gräfe: Die Hand war genug angelegt, um keinen Elfmeter zu pfeifen. Strittige Szene, für vergleichbare Szenen gab es in dieser Saison schon Strafstöße.
59. Minute: Wieder leichte Druckphase der Fürther. Erst lenkt Dornebusch einen satten Schuss über die Latte, kurz darauf verfehlt Mavraj nur knapp.
72. Minute: Geis probiert’s mit seiner Paradedisziplin, dem Distanzschuss. Er trifft die Kugel aber nicht ideal, die mehrere Meter übers Tor fliegt.
79. Minute: Medeiros probiert’s ebenfalls von weiter weg, Burchert ist aber zur Stelle und kann parieren.
81. Minute: Die bislang beste Club-Chance! Geis prüft den Schlussmann mit einem flachen Freistoß, Burchert muss sich ganz schön strecken und kratzt den Ball von der Linie.
90. Minute: Jetzt kommt der FCN doch noch zu den richtig großen Chancen! Medeiros wird nach einem Konter perfekt in Szene gesetzt, setzt den Ball im Eins gegen Eins aber zwei Meter am Tor vorbei. Das wär's gewesen ...
- Fazit:
Die Anfangsminuten versprachen ein munteres Derby, der Club hatte gleich zu Beginn ordentlich Offensiv-Dampf. Der nahm dann allerdings zunehmend ab, was auch daran lag, dass Fürth mehr und mehr das Spiel unter seine Kontrolle bekam. Den 15.000 Zuschauern im Sportpark Ronhof bot sich dennoch ein spielerisch überschaubares Derby mit wenigen Tormöglichkeiten – auf beiden Seiten wohlgemerkt.
Das besserte sich nach dem Seitenwechsel merkbar, der Club spielte nun besser mit und kam auch phasenweise zu Möglichkeiten. Fürth hielt dem aber Paroli, konnte die gefährlichsten Szenen entschärfen und auch selbst zu weiteren Möglichkeiten kommen. Erwartungsgemäß wurde die Partie mit fortlaufender Spielzeit hitziger, am Ende trennten sich aber beide Teams Remis.
- Personal & Taktik:
Spiel Nummer eins für Cheftrainer Jens Keller, der im Vergleich zum letzten Heimauftritt des Club drei Änderungen in der Startelf vornahm. Neuzugang Felix Dornebusch rückte zwischen die Pfosten, ansonsten durften diesmal Sebastian Kerk und Nikola Dovedan von Beginn an ran.
Taktisch formierte sich die Elf in einem 4-2-3-1. Valentini (links) und Sorg (rechts) besetzten die Außenverteidiger-Positionen, Mühl und Sörensen die Innenverteidigung. Davor agierten Behrens und Geis im defensiven Mittelfeld, Dovedan startete davor zentral. Hack und Kerk kamen über die Flügel, Frey über die Spitze.
Nach knapp über einer Stunde nahm Club-Coach Keller seinen ersten Wechsel vor: Für Kerk kam Medeiros neu in die Partie (62.). Eine Viertelstunde vor dem Ende feierte Fabian Schleusener sein Profi-Debüt beim FCN, als er für Dovedan eingewechselt wurde (78.).
- Statistik:
SpVgg Greuther Fürth | 1. FC Nürnberg | |
---|---|---|
Ballbesitz in Prozent | 60 | 40 |
Schüsse | 12 | 15 |
Schüsse aufs Tor | 2 | 3 |
Ecken | 9 | 8 |
gewonnene Zweikämpfe in Prozent | 59 | 41 |
angekommene Pässe in Prozent | 79 | 62 |
Weitere Artikel zur Partie


- SpVgg Greuther Fürth
- –
- 1. FC Nürnberg
- –
- Stadion
- Sportpark Ronhof
- Datum
- 24.11.2019 13:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Manuel Gräfe
- Zuschauer
- 15000
- SpVgg Greuther Fürth
- Burchert - Meyerhöfer - Caligiuri - 18466
- Wittek
- Seguin - Mohr (70. Stefaniak) - Ernst - Nielsen - Hrgota (76. Leweling) - Keita-Ruel
- Reservebank
- Funk, Bauer, Jaeckel, Leweling, Raum, Redondo, 18466, Kehr, Stefaniak
- Trainer
- Stefan Leitl
- 1. FC Nürnberg
- Dornebusch - Sorg
- Sörensen - Mühl - Valentini - Behrens
- Geis - Hack - Dovedan (78. Schleusener) - Kerk (63. Medeiros) - Frey
- Reservebank
- Willert, Handwerker, Nürnberger, Erras, Gnezda Cerin, Jäger, Ishak, Medeiros, Lohkemper, Schleusener
- Trainer
- unbekannt




