Hertha vs. 1. FCN: Legenden, Endspiele, Wiedersehen
fcn.de blickt vor dem anstehenden Aufeinandertreffen auf fünf Geschichten zum Spiel 1. FCN gegen Hertha BSC.
Endspiel: Im Jahre 1927 standen sich beide Vereine im Endspiel um die Meisterschaft gegenüber. Ein Tor von Hans Kalb sorgte in der 6. Minute für die frühe Führung des 1. FC Nürnberg. Den Endstand markierte Heiner Träg in der 65. Minute. Für den Club war es damals die fünfte Meisterschaft zum Ende der "goldenen Zwanziger".
Premiere: 24. August 1963, erster Spieltag der ersten Bundesliga-Saison. Der Club reiste zum ersten Gegner der neugegründeten höchsten Spielklasse Deutschlands nach Berlin. Da das heimische Stadion der blau-Weißen Hertha nicht den Bundesligaauflagen entsprach, wurde die Partie von der "Plumpe" in die heutige Heimspielstätte der Berliner verlegt – das Olympiastadion. Dort erzielte Max Morlock in der 40. Minute das erste Bundesliga-Tor der 1. FCN. Am Ende hieß es 1:1. Übrigens: Morlock war damals bereits 38 Jahre alt und durch seinen Treffer in Berlin 23 Jahre lang alleiniger Rekordhalter als ältester Torschütze der Bundesliga.
Legende: Franz Brungs, der im Dezember 1967 zum 7:3-Erfolg gegen den FC Bayern München fünf Tore beisteuerte, erzielte insgesamt 50 Tore in 97 Bundesligaspielen für den 1. FCN. Der deutsche Meister von 1968 ging jedoch auch für Hertha BSC auf Torejagd – in 84 Erstligapartien für die Berliner gelangen ihm 24 Treffer. Heute lebt die Legende beider Vereine in Nürnberg.
Wiedersehen: Zum ersten Mal treffen die beiden Niederländer als Trainer aufeinander, unbekannt sind sich beide allerdings nicht. Denn schon als Aktive trafen Luhukay und Verbeek aufeinander. In den 80er Jahren verteidigte Gertjan Verbeek in der Eredivisie für den SC Heerenveen gegen den zentralen Mittelfeldmann des VVV Venlo, Jos Luhukay. Beide setzen übrigens nach wie vor auf die Markenzeichen, die sie schon während ihrer aktiven Karriere auszeichneten: Während Verbeek seiner Frisur seit mehr als 20 Jahren treu bleibt, setzt Luhukay auf Schnurrbart – und zwar seit seinem 15. Lebensjahr.
Entwicklung: In der Saison 2009/10 spielten beide Mannschaften in der ersten Bundesliga. Im Anschluss daran etablierte sich der 1. FC Nürnberg als Bundesligist und erlebt aktuell seine fünfte Spielzeit in Folge in der deutschen Beletage. Für die Berliner Hertha hingegen war es in den vergangenen Jahren eine Berg- und Talfahrt. Insgesamt musste der Hauptstadtklub zweimal den Gang in Liga zwei antreten (2009/10 und 2011/12). Hertha BSC gelang jedoch jeweils der direkte Wiederaufstieg.
Weitere Artikel zur Partie


- Hertha BSC
- 4. Adrián Ramos (Kopfball) 1:0
- 1. FC Nürnberg
- 20. Markus Feulner 1:1
68. Josip Drmic 1:2
90. Josip Drmic (Elfmeter) 1:3
- Stadion
- Olympiastadion Berlin
- Datum
- 02.02.2014 14:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Michael Weiner
- Zuschauer
- 37438
- Hertha BSC
- Kraft - Ndjeng - 18466
- Langkamp - van den Bergh
(23. Pekarik) - Hosogai (77. Wagner) - Skjelbred - Allagui - Ronny
- Schulz (71. Mukhtar) - Ramos
- Reservebank
- Gersbeck, Janker, Kobiashvili, Pekarik, Mukhtar, 18466, Wagner
- Trainer
- Jos Luhukay
- 1. FC Nürnberg
- ?? - Chandler - Petrak - Pinola - Plattenhardt - Frantz
- Drmic - Feulner - Kiyotake (82. Gebhart) - Hloušek - Ginczek
- Reservebank
- Rakovsky, Angha, ??, Gärtner, Gebhart, Mak, Pekhart
- Trainer
- Gertjan Verbeek







