Herausputz-Trilogie fürs Jubiläum ein voller Erfolg
Spielräume-Aktionen mit Community-Partner Sparkasse bringen 300 Fans zusammen, die gemeinsam besondere Club-Orte für den 125. FCN-Geburtstag herausputzen.
Drei Mal rückte die engagierte Club-Community für 90 Minuten an wichtigen Club-Orten an, drei Mal wurden sie von besonderen FCN-Vertretern empfangen, drei Mal konnte ziemlich viel Müll gesammelt werden. Zum 125. Geburtstag brachten FCN und Community-Partner Sparkasse Nürnberg die Spielräume-Aktionen zurück und wie 2019 entwickelten sie auch jetzt wieder ihren ganz besonderen Spirit. Zwischen den angemeldeten Club-Fans – darunter Fanclubs, eine Jugendmannschaft aus dem Umland, Club-Juniorinnen, Sparkassen-Mitarbeitende – und den aktiven Club-Spielerinnen und -Spielern, Club-Legenden und Vereinsvertretern entstand bei bestem Wetter schnell eine gut gelaunte Gemeinschaft. Gemeinsam wurde angepackt und die Club-Orte vom Müll befreit. Als Dankeschön werden alle Helferinnen und Helfer von Club und Sparkasse zum Geburtstags-Heimspiel gegen die SV Elverberg (Sonntag, 04.05.25, Anstoß: 13.30 Uhr) eingeladen und erhielten ein limitiertes T-Shirt in der Jubiläumsedition. Aber der Reihe nach.
Herausputzen am Valznerweiher: Zum Auftakt brachte die Club-Community vor dem HSV-Heimspiel am Samstag, 05.04.25, die aktuelle Heimat am Valznerweiher, den Parkplatz und den gegenüberliegenden Wald auf Vordermann. Seit 1968 hat der Club hier sein Trainingsgelände mit heute zehn Fußballplätzen. Aber auch die anderen Abteilungen des Dachvereins sind am Sportpark Valznerweiher und im ClubBad aktiv. Club-Legende Heini Müller, Deutscher Meister 1961 und Pokalsieger 1962, gab sich die Ehre, packte mit an und gab einige FCN-Anekdoten zum Besten. Auch Club-Spieler Eryk Grzywacz, FCN-Sportvorstand Joti Chatzialexiou, Katharina Fritsch, Leitung Community & Membership, FCN-Aufsichtsrätin Sandra Hummel sowie Dr. Michael Kläver, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse, schauten vorbei und sammelten Müll mit über 100 Cluberern. Nach 90 Minuten stapelten sich zehn große Müllsäcke, vier Autoreifen, ein Einkaufswagen, ein Fahrrad ohne Reifen und ein Verkehrsschild an der Einfahrt zum Vereinsgelände.
Herausputzen auf der Deutschherrnwiese: Am Dienstag, 08.04.25, war die Club-Geburtsstätte an der Reihe. Wir putzten die Deutschherrnwiese und den Grünstreifen zur Pegnitz heraus. Am 4. Mai 1900 gründeten 18 junge Männer im Wirtshaus „Zur Burenhütte“ in der Deutschherrnstraße den 1. FC Nürnberg. Auf der Deutschherrnwiese trug der Club seine ersten Heimspiele aus. So viel Historie verlangte viele Hände: Club-Kapitän Robin Knoche, die Club-Spielerinnen Jacqueline Baumgärtel und Rebekka Salfelder, FCN-Bundesliga-Rekordspieler Thomas Brunner, Pokalsieger und Aufsichtsrat Chhunly Pagenburg, der sportliche Leiter des ClubNachwuchses und frühere FCN-Spieler Dieter Frey, FCN-Vorstand Niels Rossow, FCN-Aufsichtsratsvorsitzender Peter Meier, Katharina Fritsch, Leitung Community & Membership und Beate Treffkorn, Leiterin Unternehmenskommunikation der Sparkasse. Sie wurden unterstützt von 100 Club-Fans, u.a. Mitgliedern aus Fanclubs, Familien, einer kompletten U13 aus dem Umland mit Trainern, Eltern und Geschwister und den Teams der U16, U17 und U19 der Club-Juniorinnen. Historisch war auch die Ausbeute des 90-minütigen Aufsammelns: acht prall gefüllte Müllsäcke, ein Staubsauger, ein Bettgestell mit Lattenrost ein eingemauerter Grill und ein Metallblech.
Herausputzen im Spittlertorgraben: Die dritte und letzte Spielräume-Aktion fand am Freitag, 11.04.25, im Spittlertorgraben statt. Die hier aktive „Stadtgrabenliga“ war um den 1. Weltkrieg herum quasi das Nachwuchsleistungszentrum des 1. FCN. Viele spätere Könner lernten im Graben das Fußball-Einmaleins. Am wildesten ging es im Stadtgraben am Spittlertorgraben zu, dem wir deshalb als besondere Wertschätzung einen Aufräum-Besuch abstatteten. Mitgeholfen haben 100 Cluberer – aus Fanclubs, Aktive auf UnserClub.de und Mitarbeitende der Sparkasse Nürnberg. Unterstützt wurden sie von Club-Stürmer Janis Antiste, FCN-Finanzvorstand Stefan Heim, den Aufsichtsräten Sandra Hummel und Prof. Dr. Matthias Fifka sowie von Katharina Fritsch und Hannes Orth, Leitung und Bereichsleitung Community & Membership 1. FCN, und Dr. Michael Kläver, stv. Vorstandsmitglied der Sparkasse. Und zum Abschluss hatte sich das Aufräumen auch noch einmal richtig gelohnt: 12 große Müllsäcke und ein Fahrrad ohne Räder standen letztlich auf der „Habenseite“.
Fazit: Aufräumen kann Spaß machen, in der Gemeinschaft unter Cluberern – egal ob Legenden, Spieler oder Fans – noch viel mehr. Besondere Club-Orte sind bereit fürs Jubiläum, wir auch und somit: Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren!