Ihr fahrt mit zum Auswärtsspiel nach Frankfurt? fcn.de hat für Euren Trip die besten Infos und Tipps.
Ihr glaubt ein Schwiegermuttersessel ist ein spezielles Möbelstück? Falsch. In Frankfurt könnt Ihr Euch von der wahren Identität des Gegenstandes mit dem ulkigen Namen überzeugen. Dort lernt Ihr im Palmengarten weitere faszinierende und exotische Gestalten des Pflanzenreiches kennen. Schraubenbaum, Taschentuchbaum und Baumfarne sind einige, "fleischfressende" Pflanzen, "lebende Steine" oder Bromelien, Farne und Orchideen, die hoch oben in den Baumkronen leben, andere – sie sind vor allem durch ihre spezielle Lebensweise interessant. Auch wenn Ihr keine Pflanzenliebhaber oder Gartenfreunde seid, so ist ein Besuch des im Jahre 1868 gegründeten Palmengartens empfehlenswert.
28. Dezember 1895, “Grand Café” in Paris. Ein Publikum sieht erstmals einen Film und bezahlt dafür Geld – das ist die Geburtsstunde des Kinos. Möglich machten dies die Brüder Lumière mit ihrer technischen Erfindung, dem Cinématographen. Im Deutschen Filmmuseum könnt ihr die Geschichte des Films aufspüren. Die interessante Dauerausstellung ist in zwei Teile gegliedert: zuerst erfahrt ihr Aufschlussreiches zur Geschichte der Erfindung des Kinos, dort sind auch originale Geräte, wie die Laterna Magica, ausgestellt. Im zweiten Teil der Dauerausstellung geht’s um die Entwicklung des Kinos, ihr erfahrt obendrein die zentralen Arbeitsschritte der Filmproduktion. Das Deutsche Filmmuseum zeigt außerdem immer wieder spannende Wechselausstellungen. Licht aus, Spot an!
Zu guter Letzt empfehlen wir noch das Frankfurter „Tortenstück“. Wegen seiner Dreiecksform haben die Bürger Frankfurts ihr jüngstes Museum, das Museum für Moderne Kunst (MMK), so getauft. 1991 wurde es eröffnet. Architektur und Lichtführung des von Hans Hollein entworfenen Bauwerkes gelten als besonders gelungen. Vierundachtzig Werke sind im „Tortenstück“ ausgestellt, darunter hochkarätige amerikanische und europäische Kunst der sechziger Jahre. Die bekanntesten sind Roy Lichtenstein, Andy Warhol und der deutsche Künstler Joseph Beuys.
Weitere Artikel zur Partie


- Eintracht Frankfurt
- 17. 18466 1:0
- 1. FC Nürnberg
- 64. Albert Bunjaku 1:1
- Stadion
- Commerzbank-Arena
- Datum
- 15.08.2009 14:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Michael Weiner
- Zuschauer
- 49000
- Eintracht Frankfurt
- 18466 - 18466, Vasoski, 18466, 18466 - 18466
(84. Franz), Teber (68. 18466), 18466 - 18466, 18466, 18466 (73. 18466)
- Reservebank
- 18466, 18466, Franz, 18466, Petkovic, Korkmaz, Liberopoulos
- Trainer
- Michael Skibbe
- 1. FC Nürnberg
- ?? - Diekmeier, Wolf, Maroh, Pinola (82. Judt) - Mnari, Kluge, Gündogan
- Mintal, Eigler (56. Bunjaku), Boakye (56. Charisteas)
- Reservebank
- Risse, Stephan, Bunjaku, Broich, Charisteas, Frantz, Judt
- Trainer
- Michael Oenning



