Gegnercheck Darmstadt: Spielstärke, Standards, Schlussphase
Die nächste Aufgabe für die Klauß-Elf heißt SV Darmstadt 98. Anpfiff der Partie in Darmstadt ist am Samstag 13 Uhr. Alles Relevante rund um unseren kommenden Gegner, erfahrt ihr wie immer hier.
- Der Verein
Der SV Darmstadt 98 entstand im Jahre 1919 aus einer Fusion des SC Darmstadt und des FK Olympia 1898 Darmstadt. Das Gründungsdatum wurde vom letzteren Verein übernommen und im Namen verankert. Den fußballerischen Aufschwung erlebte der Verein Mitte der 70er Jahre. Bis dahin erzielte der SV 98 einige Erfolge in der Hessenmeisterschaft und im Hessenpokal. Mit dem Gewinn der Süddeutschen-Meisterschaft 1973 stiegen die Lilien in die neu gegründete zweite Bundesliga auf. Fünf Jahre später konnte man sogar den Aufstieg in das Oberhaus feiern. Da die Spieler der Hessen dazumal sogenannte „Teilzeit-Profis“ waren und noch ihren Berufen nachgingen, bekamen sie den Spitznamen „die Feierabendfußballer vom Böllenfalltor“. Nach zwei erneuten Abstiegen mussten die Darmstädter wieder mit der dritten Liga Vorlieb nehmen. Zwischen 1981 und 1993 konnte man sich wieder in der der zweiten Fußball-Bundesliga etablieren. Danach folgte eine lange Zeit in der Dritt- und Viertklassigkeit.
2008 stand der Verein kurz vor dem Kollaps und es musste das Insolvenzverfahren eingeleitet werden. Durch eine Vielzahl von Spenden und Aktionen konnte der Verein gerettet werden und drei Jahre später wieder in Liga drei aufsteigen. In dieser verblieb der SVD nur, weil die Offenbacher Kickers die Auflagen nicht erfüllen konnten und somit abstiegen. Daraufhin gelang der Mannschaft des damaligen Trainers Dirk Schuster der Durchmarsch in die Bundesliga, wo sich die Hessen sogar ein Jahr lang behaupten konnten. In der Saison 2016/17 musste dann der Gang in die zweite Liga angetreten werden, in der man bis heute vertreten ist. Die Heimspiele werden im Merck Stadion am Böllenfalltor ausgetragen. Cheftrainer der Darmstädter ist seit dieser Saison Markus Anfang.
- Die Form
Die Darmstädter spielten unter der Woche noch im Pokal-Achtelfinale gegen Holstein Kiel und verloren am Ende im Elfmeterschießen mit 6:7. Bereits vor zwei Wochen trafen die Lilien auf die Störche und verloren mit 0:2. Dies war für die Mannschaft von Markus Anfang die vierte Niederlage in Serie in der Liga. Danach kehrte man aber wieder auf die Siegerstraße zurück und bezwang den SV Sandhausen mit 2:1. Am vergangenen Wochenende setzte es für den SVD ein 1:1 gegen Jahn Regensburg. Der Ausgleich der Regensburger fiel jedoch erst kurz vor Schluss in der siebten Minute der Nachspielzeit.
- Der Spielstil
Markus Anfang lässt seine Elf bevorzugt in einem 4-1-4-1 auflaufen. Im neuen Jahr wechselte der Coach kurzzeitig auf ein 5-3-2 um die Defensive zu stabilisieren. Doch an den letzten zwei Spieltagen stellte er seine Mannschaft wieder mit der gewohnten Formation auf. Die Darmstädter erspielen sich in der Offensive zahlreiche Torchancen. Bei den abgegebenen Torschüssen belegen die Lilien den dritten Platz. Insbesondere das Nachrücken der vorderen Mittelfeldreihe funktioniert sehr gut, was auch die 17 von Mittelfeldspielern erzielten Tore belegen. Auch bei Standards gilt es, gegen die Lilien immer achtsam zu sein, da sie bereits 12 Tore nach ruhendem Ball erzielten.
Andersherum sieht es aber beim Verteidigen von Standards aus, wo der SVD die meisten Gegentore der Liga schlucken musste. Mit 34 Gegentreffern steht man in der Abwehr immer noch nicht ganz sicher und kassiert relativ viele Gegentore über die Außenbahnen. Genau dies versuchte Anfang mit seiner Umstellung auf die Fünfer-Abwehrkette in den Griff zu bekommen, da durch das offensive Einschalten der Außenverteidiger immer wieder Räume entstehen. Auffällig ist auch, dass der SVD in der Schlussviertelstunde die zweitmeisten Gegentreffer zu verzeichnen hat.
- Der Spieler im Fokus
Tobias Kempe lief in der Saison 16/17 für den Club auf. Danach ging es für den 31-Jährigen wieder zurück an die alte Wirkungsstätte am Böllenfalltor. In dieser Saison spielt der Achter im Mittelfeld bisher sehr stark und erzielte schon 15 Scorer-Punkte. Der Ex-Nürnberger spielt immer wieder starke Pässe aus dem Mittelfeld und kreiert damit die meisten Chancen in der ganzen Liga. Auch seine im Durchschnitt rund 11 gelaufenen Kilometer pro Spiel zeugen von stetiger Präsenz im Spiel. Zudem ist der Mittelfeldspieler Standardschütze Nummer eins im Team von Markus Anfang. Daher hat Kempe maßgeblichen Anteil an der Standardstärke der Lilien.
- Was beide Vereine verbindet
Die Bilanz zwischen den beiden Vereinen in der zweiten Fußball-Bundesliga ist komplett ausgeglichen. Beide Mannschaften konnten jeweils sechs Mal gewinnen und trennten sich sieben Mal unentschieden. Verblüffend dabei ist, dass auch die Tordifferenz mit 33:33 genau ausgeglichen ist.
Weitere Artikel zur Partie


- SV Darmstadt
- 90. Fabian Holland (Elfmeter) 1:1
- 1. FC Nürnberg
- 76. Fabian Schleusener 0:1
90. Nicolai Rapp (Eigentor) 1:2
- Stadion
- Datum
- 06.02.2021 13:00 Uhr
- Schiedsrichter
- Martin Thomsen
- Zuschauer
- noch unbekannt
- SV Darmstadt
- Schuhen - Herrmann - Rapp - Mai - Holland - Palsson - Schnellhardt - Mehlem - Clemens (64. Skarke) - Honsak - Dursun (75. Seydel)
- Reservebank
- Stritzel, Bader, Höhn, Pfeiffer, Campo, Paik, Skarke, Stanilewicz, Seydel
- Trainer
- Markus Anfang
- 1. FC Nürnberg
- Mathenia - Valentini (33. Sorg
) - Mühl - Sörensen - Handwerker
- Geis - Krauß - Dovedan (83. Behrens) - Möller Daehli (83. Margreitter) - Nürnberger - Borkowski (70. Schleusener)
- Reservebank
- Früchtl, Krätschmer, Margreitter, Rosenlöcher, Sorg
, Behrens, Latteier, Schleusener, Shuranov
- Trainer
- Robert Klauß



