Gegner-Check Fürth: Formstark & vielseitig
Der Club trifft im traditionsreichsten Derby Deutschlands auf die SpVgg Greuther Fürth. Wir haben den kommenden Gegner für euch genauer unter die Lupe genommen.
- Der Verein
Der Verein gründete sich im Jahr 1903 als SpVgg Fürth und bekam seinen jetzigen Namen durch einen Zusammenschluss mit dem TSV Vestenbergsgreuth anno 1996 – die SpVgg Greuther Fürth. Die größten Erfolge der Vereinsgeschichte sind die Gewinne der deutschen Meisterschaft in den Jahren 1914, 1926 und 1929. Den größten Erfolg der jüngeren Geschichte stellt der Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2012 dar. Die darauffolgende Saison war die erste und bis dato einzige Saison der Fürther im Oberhaus. Die Mannschaft trägt ihre Heimspiele im Sportpark Ronhof aus. Trainer der Kleeblätter ist seit Februar 2019 Stefan Leitl, der als Spieler einst auch das Club-Trikot trug.
- Die Form
Die Fürther befinden sich momentan in bestechender Form. Die letzten vier Spiele konnten gewonnen werden und keines davon knapp. In diesen Spielen gab es immer eine Tordifferenz von mindestens zwei Treffern, wobei der 4:1-Erfolg gegen Hannover 96 heraussticht. Durch diese Siegesserie, gleichzeitig die Längste der Liga, befindet sich das Kleeblatt auf Rang zwei der Tabelle. "Für mich sind sie aktuell das formstärkste Team der Liga", sagt FCN-Verteidiger Lukas Mühl.
- Der Spielstil
Die Grundordnung der Leitl-Elf ist ein 4-4-2 mit Raute. Hierbei setzt man auf eine Verdichtung des offensiven Mittelfeldes sowie Flanken von den Außen, die gezielt hinter die Abwehrreihe des Gegners kommen sollen. Was die Fürther in dieser Saison auszeichnet: sie sind sehr vielseitig. Gegen den Ball überzeugt das Kleeblatt mit aggressivem Pressing, in Ballbesitz durch Ballsicherheit und gutes Kombinationsspiel.
- Der Spieler im Fokus
In herausragender Form befindet sich derzeit Paul Seguin. Der Mittelfeldspieler, meist halbrechts in der Raute positioniert, fungiert als Knotenpunkt des Spielaufbaus und brilliert mit präziser Ballverteilung in die Spitze und auf die Flügel. Doch nicht nur sein Passspiel macht ihn so wichtig für die Kleeblätter. Nach acht Spielen ist er mit fünf Treffern gleichzeitig der erfolgreichste Torschütze des Teams.
- Was beide Vereine verbindet
…ist selbstverständlich die Rivalität. Das Frankenderby ist das am häufigsten ausgetragene Fußballderby Deutschlands – die Partie am Sonntag markiert das 267. Aufeinandertreffen beider Vereine. Damit ist viel Prestige verbunden, sodass es für viele Fans die wichtigsten Partien der Saison sind.
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Nürnberg
- 8. Manuel Schäffler (Kopfball) 1:1
78. Nikola Dovedan 2:3
- SpVgg Greuther Fürth
- 3. Havard Nielsen 0:1
37. Havard Nielsen 1:2
47. Branimir Hrgota 1:3
- Stadion
- Datum
- 29.11.2020 13:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Felix Brych
- Zuschauer
- noch unbekannt
- 1. FC Nürnberg
- Mathenia - Valentini - Mühl - Sörensen - Handwerker - Krauß (79. Behrens) - Geis - Lohkemper (79. Schleusener) - Nürnberger - Hack - Schäffler
- Reservebank
- Früchtl, Knothe, Krätschmer, Sorg, Behrens, Dovedan, Rhein, Misidjan, Schleusener
- Trainer
- Robert Klauß
- SpVgg Greuther Fürth
- Burchert - Meyerhöfer - Jaeckel - 18466 - Raum - 18466 - Seguin (79. Bauer) - Green - Ernst (74. Stach) - Hrgota - Nielsen
- Reservebank
- Funk, Asta, Barry, Bauer, Stach, Tillman, Abiama, Kehr, Leweling
- Trainer
- Stefan Leitl






Robert Klauß