Ein Spieltag im Zeichen der Nachhaltigkeit
Im April 2025 veranstaltete der 1. FC Nürnberg im Rahmen seines Nachhaltigkeitsspieltags gegen den SC Paderborn ein vielfältiges Programm, das sowohl junge Fans als auch Erwachsene ansprach und wichtige Themen wie Umweltbewusstsein und Organspende in den Fokus rückte.
Ein Highlight für die jüngeren Besucher war der Kids-Stand von natur.digital zum Thema „Tierische Elf“. Dort wurde eine kreative Startaufstellung aus 11 Tieren präsentiert, die aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften symbolisch den Positionen im Fußballteam zugeordnet wurden. So stand beispielsweise ein Wildschwein im Tor – groß und robust.
Die Kooperation mit natur.digital, einer App des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Verbraucherschutz, ermöglichte es den Teilnehmern, direkt vor Ort mehr über die heimische Natur zu erfahren und digitale Erkundungstouren zu starten.
Rekord bei der Organspende-Aktion
Vor dem Service-Center am Max-Morlock-Stadion informierte ein Stand der Jungen Helden über das Thema Organspende und verteilte 450 Organspende-Ausweise – ein neuer Rekord für den Arbeitskreis Aufklärung Organspende der FAU. Diese Aktion bot den Fans eine unkomplizierte Möglichkeit, sich mit diesem lebenswichtigen Thema auseinanderzusetzen. Bereits in der Vergangenheit hatte der 1. FC Nürnberg als erster Fußballverein Organspende-Ausweise mit Vereinslogo angeboten und damit ein starkes Zeichen für Solidarität gesetzt.
In einem Pavillon im Max-Morlockk-Stadion präsentierte der 1. FCN seine „Rot-schwarze Elf für mehr Nachhaltigkeit“. Hier war die Nachhaltigkeitsstrategie des Club in Form von Autogrammkarten ausgestellt, über die sich Fans in kompakter Form über die Nachhaltigkeitsbemühungen des FCN informieren konnten. Vor dem Stand bildete sich eine lange Schlange, da viele Fans die Gelegenheit nutzten, an einem Nachhaltigkeitsquiz teilzunehmen und Club-Gewinne zu ergattern.
Zertifizierte Produkte im Shop und Servicecenter
Im Online-Fanshop und im Fanshop am Service-Center wiesen am Mottospieltag Aufsteller auf zertifizierte Produkte hin. Diese Aufsteller erklärten, wie die jeweiligen Fanartikel zertifiziert sind. Fans konnten so auf einen Blick erkennen, welche Produkte nachhaltigen Standards entsprechen und umweltfreundlich hergestellt wurden.
Im gesamten VIP-Bereich wurden die Autogrammkarten der Nachhaltigkeitself auf Staffeleien präsentiert. Fans hatten die Möglichkeit, sich an einem Stand über die Rot-Schwarze Elf für mehr Nachhaltigkeit zu informieren.
Nachhaltigkeit als Dauerprojekt
Der Nachhaltigkeitsspieltag war Teil der Nachhaltigkeitsstrategie und Spielfeld für die „Rot-schwarze Elf für mehr Nachhaltigkeit“, die der 1. FC Nürnberg ins Leben gerufen hat. In dieser stehen elf zentrale Themen, darunter Klima- und Umweltschutz, Biodiversität und Ressourcenschonung, die kontinuierlich in den Vereinsalltag integriert werden sollen.
Der Nachhaltigkeitsspieltag des 1. FC Nürnberg setzte gesellschaftliche Impulse, die über den Fußball hinaus Wirkung zeigten.