Der Gegner-Check: Rasante rote Bullen
Am Samstag um 15:30 Uhr startet der Club in die neue Saison; mit RB Leipzig wartet in Runde 1 des DFB-Pokals ein harter Brocken. fcn.de nimmt unseren Gegner genauer unter die Lupe und fasst die wichtigsten Fakten für euch zusammen.
- Der Verein
Mit RB Leipzig verbindet man vor allem zwei Dinge: Red Bull und den damit verbundenen rasanten Aufstieg. Der Verein wurde erst im Jahr 2009 gegründet, ist somit der jüngste Verein der deutschen Profiligen, und schaffte es innerhalb von sieben Jahren aus der Oberliga in die Bundesliga. Dort sind die Sachsen seit der Saison 2016/17 ununterbrochen vertreten und haben sich in kürzester Zeit in den oberen Tabellenregionen festgespielt. Die Heimspiele werden in der Red Bull Arena in Leipzig ausgetragen. Trainer der Mannschaft ist seit letztem Jahr Julian Nagelsmann.
- Die Form
Während sich andere Vereine bereits auf die neue Saison vorbereiteten, steckte RB noch in der alten fest. Erst vor dreieinhalb Wochen endete mit dem gegen Paris verlorenen Champions-League-Halbfinale die Leipziger Spielzeit 2019/2020. Nach nur fünf Tagen Urlaub ging es dann schon mit dem Training weiter – die Mannschaft blieb also im Rhythmus. Testspiele wurden indes nicht ausgetragen, womit der Club den ersten Gegner der neuen Saison darstellt.
- Der Spielstil
Die Mannen von Julian Nagelsmann traten in der letzten Saison häufig im 4-2-2-2 an, dem klassischen RB-System, das auf eingerückte offensive Mittelfeldspieler setzt. Immer wieder variierte der RB-Coach allerdings auch und agierte auch mal im 3-5-2. Das Spiel der Leipziger zeichnet sich durch eine hohe Intensität und Tempo und aggressives Pressing und Gegenpressing aus. Mit Timo Werner hat die Sachsen allerdings der Top-Torjäger und das perfekte Puzzle-Teil des RB-Fußballs Richtung Chelsea verlassen.
- Der Spieler im Fokus
Im Blick behalten sollte man den Kapitän der Mannschaft, Marcel Sabitzer. Der österreichische Flügelspieler, der aber auch im Zentrum aufgestellt werden kann, sammelte in der vergangenen Saison 17 Scorerpunkte, verteilt auf neun Tore und acht Vorlagen. Sabitzer ist bereits seit 2014 in Leipzig, hat sich Jahr für Jahr gesteigert und ist inzwischen Kopf der Mannschaft.
- Was beide Vereine verbindet
Das liegt für dieses Mal klar auf der Hand: Coach Robert Klauß war bis zu seinem Wechsel nach Nürnberg Co-Trainer bei RB Leipzig und arbeitete somit an den Leipziger Erfolgen der vergangenen Saisons mit. Ebenso ist es ein schnelles Wiedersehen für Tom Krauß, der erst vor einem Monat aus Sachsen nach Nürnberg wechselte.
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Nürnberg
- –
- RB Leipzig
- 3. Amadou Haidara 0:1
67. Yussuf Poulsen 0:2
90. Hee-Chan Hwang 0:3
- Stadion
- Datum
- 12.09.2020 15:30 Uhr
- Schiedsrichter
- Marco Fritz
- Zuschauer
- noch unbekannt
- 1. FC Nürnberg
- Mathenia - Valentini
- Mühl - Sörensen - Handwerker - Nürnberger - Krauß - Köpke (46. Geis
) - Dovedan (63. Lohkemper) - Singh (63. Hack) - Schleusener (83. Behrens)
- Reservebank
- Früchtl, Margreitter, Sorg, Behrens, Geis
, Hack, Lohkemper, Zrelak
- Trainer
- Robert Klauß
- RB Leipzig
- Gulácsi - Klostermann - Upamecano (83. Henrichs) - Halstenberg
(72. Orban) - Adams - Sabitzer (46. Forsberg) - Haidara - Angelino - Olmo (83. Kampl) - Nkunku (59. Poulsen) - Hwang
- Reservebank
- Tschauner, Henrichs, Mukiele, Orban, Forsberg, Kampl, Samardzic, Lookman, Poulsen
- Trainer
- Julian Nagelsmann





