Club verliert das Derby
Der 1. FC Nürnberg muss sich gegen Greuther Fürth mit 0:1 geschlagen geben.
Ein Tor von David Raum hat das 266. fränkische Derby zugunsten der SpVgg Greuther Fürth entschieden.
- Highlights 1. Halbzeit
7. Minute: Valentini setzt sich über rechts stark durch und flankt auf den zweiten Pfosten. Hack kommt mit Tempo und versucht es mit dem Kopf, doch Burchert ist auf dem Posten.
10. Minute: Erste Fürther Torannäherung. Seguin zirkelt einen Freistoß aus 22 Metern über die Mauer – aber auch einen knappen Meter über die Latte.
18. Minute: Wieder kommt Hack zum Abschluss. Seinen Volleyschuss lenkt Burchert noch über die Latte.
39. Minute: Nach einer Ecke kommt Caligiuri zum Kopfball, doch auch der geht ein Stückchen über die Querlatte.
- Highlights 2. Halbzeit
49. Minute: Ein Fürther lenkt die Kugel noch ab, so dass Valentini im Strafraum plötzlich ganz freisteht. Sein Schuss aus 13 Metern geht ganz knapp links vorbei.
50. Minute: Auf der Gegenseite kommt Ernst nach einer Ecke zum Kopfball. Die Kugel klatscht an den Außenpfosten.
56. Minute: Tor für Fürth. Meyerhöfer hat rechts zu viel Platz, legt in den Strafraum auf Green, der die Kugel an den zweiten Pfosten hebt. Der eingewechselte Raum kommt von hinten und köpft den Ball zur Führung ins Netz.
70. Minute: Fürth bringt eine Ecke nicht aus der Gefahrenzone, doch Erras‘ Nachschuss lenkt ein Abwehrbein noch übers Tor.
90. +4 Minute: Frey flankt nach innen, Lohkemper kommt zum Kopfball, doch Burchert kratzt das Ding noch von der Linie.
- Fazit
Die Partie nahm direkt mit dem Anpfiff Fahrt auf, beide Teams gingen gleich engagiert zur Sache und aggressiv in die Zweikämpfe. Der Club wirkte in der Anfangsphase etwas zielstrebiger auf dem Weg zum Tor, im Abschluss fehlte allerdings die Genauigkeit. Fürth war um Spielkontrolle bemüht, tat sich aber schwer, in gefährliche Räume zu kommen. So ging es torlos in die Kabinen.
Kurz nach Wiederbeginn hatten beide Teams die Chance zur Führung, ließen diese aber liegen. Doch kurz darauf brachte Raum die Fürther nach einem durchdachten Spielzug in Front. Der Club brauchte ein bisschen, um den Rückschlag wegzustecken, versuchte dann aber nochmal, alles ins Zeug zu legen, um den Rückstand noch wettzumachen. Spielerisch ging in der Schlussphase nicht mehr viel, Fürth verteidigte die langen Bälle allerdings gut, so dass der Club nicht mehr entscheidend zum Abschluss kam.
- Personal & Taktik
Jens Keller stellte seine Startelf aus dem Bielefeld-Spiel auf einer Position um. Valentini begann rechts hinten anstelle von Sorg. In der Viererkette verteidigten ansonsten wieder Margreitter, Mavropanos und Handwerker. Auf der Doppelsechs starteten Behrens und Erras, während Hack wieder zentral hinter Ishak agierte. Über die Flügel kamen Schleusener (rechts) und Heise (links).
Keller schickte sein Team nach der Pause unverändert auf den Rasen. Nach einer Stunde wechselte der Club-Coach dann doppelt und brachte mit Frey und Zrelak zwei klassische Stürmer. Heise und Ishak ging dafür vom Feld. Hack kam fortan über den linken Flügel. 20 Minuten vor dem Ende ersetzte Lohkemper Schleusener auf der rechten Offensivseite eins zu eins. In der Schlussviertelstunde brachte Keller mit Kerk und Sorg nochmal frische Kräfte. Die ausgepowerten Valentini und Hack gingen runter.
- Statistiken
Nürnberg | Fürth | |
---|---|---|
Ballbesitz in % | 50 | 50 |
Schüsse | 17 | 12 |
Schüsse aufs Tor | 5 | 2 |
Ecken | 12 | 2 |
Gewonnene Zweikämpfe in % | 46 | 54 |
Angekommene Pässe in % | 67 | 75 |
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Nürnberg
- –
- SpVgg Greuther Fürth
- 56. David Raum (Kopfball) 0:1
- Stadion
- Datum
- 13.06.2020 13:00 Uhr
- Schiedsrichter
- Tobias Reichel
- Zuschauer
- noch unbekannt
- 1. FC Nürnberg
- Mathenia - Valentini
(77. Sorg) - Margreitter - Mavropanos - Handwerker - Behrens - Erras - Schleusener (72. Lohkemper) - Hack (77. Kerk) - Heise
(60. Zrelak) - Ishak
(60. Frey)
- Reservebank
- Dornebusch, Sörensen, Sorg, Geis, Gnezda Cerin, Kerk, Frey, Lohkemper, Zrelak
- Trainer
- unbekannt
- SpVgg Greuther Fürth
- Burchert - Meyerhöfer - Caligiuri
- 18466 - Wittek
- Seguin - Ernst (72. Nielsen) - Green
(62. Jaeckel) - Hrgota (88. Leweling) - Redondo (46. Raum) - Keita-Ruel
- Reservebank
- Funk, Beijmo, Jaeckel, Sauer, Ahrend, Leweling, Nielsen, Raum
- Trainer
- Stefan Leitl






