Club-Fans unterwegs in Kaiserslautern
fcn.de gibt den Auswärtsfahrern unter den Club-Fans an dieser Stelle Informationen und Tipps für die Reisen mit der Mannschaft.
- FRÜHLINGSMARKT "LAUTERN BLÜHT AUF" - FRÜHLINGSBEGINN VORGEZOGEN
Frühling ist, wenn Stadionbesuche endlich wieder auch ohne Handschuhe richtig Spaß machen. Die gute Nachricht: Der Lenz beginnt in Kaiserslautern bereits eine Woche früher als im Kalender vorgesehen. Am 14. und 15. März feiert die Barbarossastadt das jährliche Altstadtfest unter dem Motto "Lautern blüht auf". Die Industrie und Universitätsstadt präsentiert sich mit verschiedenen frühlingshaften Angeboten ganz im Zeichen der blütenreichen Jahreszeit. Zahlreiche Platzkonzerte und die aus eintausend Primeln bestehende Blumenpyramide runden das Fest ab. Dann können die Handschuhe hoffentlich auch zu Hause bleiben.
Innenstadtgebiet Kaiserslautern / Öffnungszeiten: Samstag von 10 bis 19 Uhr und Sonntag von 13 bis 18 Uhr
- FLUGPLATZ RAMSTEIN - EIN STÜCK USA IN DER PFALZ
Für die einen ist es das Fenster nach Europa, für die anderen das Tor in die USA. Auf dem größten US-Militärflugplatz außerhalb der Vereinigten Staaten wird nicht nur mit US-amerikanischen Dollar gezahlt, er ist mittlerweile die zentrale Drehscheibe für den Truppen- und Materialtransport der US-Streitkräfte in Europa geworden. Doch auch in der Geschichte der Luftfahrt spielt die Ramstein Air Base eine tragende Rolle, sie ist heute noch Drehort für zahlreiche historische Dokumentationen. Eine zweistündige Führung auf dem Gelände ist allerdings nur mit Voranmeldung und ab einer Gruppenstärke von mindestens zehn Personen möglich.
Verbindungsbüro 86. Lufttransportgeschwader Gebäude 2201/ 66877 Ramstein-Flugplatz / Telefon: 06371-952655
- THEODOR ZINK MUSEUM - STADTGESCHICHTE ZUM ANFASSEN
Theodor Zink war vieles – Lehrer, Sammler und Konservator. Vor allem war der Heimatforscher aber auch ein Sohn der Barbarossastadt Kaiserslautern. Zinks gesammelte Exponate bieten einen fantastischen Einblick in viele Jahrhunderte Stadtgeschichte. Bodenfliesen aus dem 13. Jahrhundert, Ringdolche aus dem 15. Jahrhundert, der Zeit des Bauernaufstandes und natürlich eine Vielzahl historischer Banknoten. Der recht günstige Eintrittspreis von 4 Euro ist dankenswerterweise von der Inflation befreit geblieben, anders als zu Zeiten der Weimarer Republik das Pfälzer Kornbrot. Das kostete 1923 stolze 6.500.000 Mark.
Theodor-Zink-Museum / Steinstraße 69 / 67657 Kaiserslautern / Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag von 10 - 17 Uhr, Sa - So von 11 - 17 Uhr
Weitere Artikel zur Partie


- 1. FC Kaiserslautern
- 15. Alexander Ring 1:0
31. Philipp Hofmann 2:0
- 1. FC Nürnberg
- 90. Alessandro Schöpf 2:1
- Stadion
- Fritz-Walter-Stadion
- Datum
- 14.03.2015 12:00 Uhr
- Schiedsrichter
- Tobias Welz
- Zuschauer
- 35830
- 1. FC Kaiserslautern
- Sippel - Schulze, Orban (55. Schindele), Heubach, Löwe - Ring
, Demirbay (80. Jacob), Matmour (64. Karl) - Stöger, Zimmer, Hofmann
- Reservebank
- Müller, Fomitschow, Schindele, Karl, Klich, Younes, Jacob
- Trainer
- Kosta Runjaic
- 1. FC Nürnberg
- Rakovsky - Celustka
(68. Mlapa
), Mössmer, Hovland, Pinola (71. Bulthuis) - Petrak, Koch, Burgstaller
, Schöpf, Blum (20. Kerk) - Sylvestr
- Reservebank
- ??, Bulthuis, Stark, Dittgen, Kerk, Nikci, Mlapa
- Trainer
- René Weiler







