Nachhaltigkeit beim Club

Niels Rossow

"Den Club und das Leben besser machen – so steht es als Ziel in unserem Leitbild. Das klappt nur mit einer Nachhaltigkeitsstrategie, die alle Bereiche unseres Vereins miteinschließt. Egal, ob im Ticketing, in der Vermarktung oder bei unserem Engagement, Nachhaltigkeit wollen wir in allen drei Dimensionen (ökonomisch, ökologisch sozial) immer mitdenken."

Joti Chatzialexiou

"Wir wollen Spieler und Spielerinnen langfristig entwickeln – auf und neben dem Platz. Sie sollen aktiv sein und die Werte und die Spielphilosophie vertreten, für die nur der Club steht. Nachhaltigkeit ist auch im Sport für uns ein wichtiges Thema."

Stefan Heim

"Eine solide finanzielle Basis ist Voraussetzung für nachhaltiges Handeln. Wir müssen vorausschauend, klug und kreativ planen, uns auf gewinnbringende Themen fokussieren und weiter in Innovationen investieren."

Die ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit ist Leitlinie für das Handeln des Vereins und seiner Mitarbeitenden. Der 1. FC Nürnberg möchte mit seinen Handlungen und Maßnahmen das Bewusstsein für nachhaltiges Handeln in der Bevölkerung stärken.

So bekennt sich der Club zur Nachhaltigkeit und hat das Thema nach dem Votum der Mitglieder bei der JHV am 23. November 2024 als wichtiges Zeichen auch in seiner Vereinssatzung verankert.

Das Thema hat gesamtgesellschaftlich Relevanz, deshalb ist es für den 1. FC Nürnberg von Bedeutung. Die Generationen Z und Alpha erwarten Antworten auf Themen wie Klimawandel, Kriege und andere Bedrohungen. Wir verstehen uns als Verein, der für Werte steht und tragen Verantwortung über den Sport hinaus.

Gemeinsam wollen wir unsere verbindende Kraft nutzen, um das wichtigste gesellschaftliche Netzwerk unserer Region zu schmieden – mit dem Ziel, das Leben von Menschen besser zu machen. So steht es bereits in unserem Leitbild.

Von nachhaltigem Handeln kann der FCN auch sportlich profitieren

Nachhaltigkeit ist kein Widerspruch zu sportlichem oder wirtschaftlichem Erfolg – ganz im Gegenteil. Von nachhaltigem Handeln kann der FCN auch sportlich profitieren. Deshalb werden beim Thema Nachhaltigkeit alle mitgenommen – Vereinsgremien, Mitarbeitende, Mitglieder, Fans und Partner.

In der Saison 2022/23 kamen unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Fifka Mitarbeiter*innen aus unterschiedlichen Abteilungen des Vereins in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit zusammen, um eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Auf Basis der Unternehmensstrategie und des Leitbilds haben wir unsere „Nachhaltigkeitself“ erarbeitet.

Zur Definition dieser elf Fokusthemen wurden je eine interne und externe Analyse durchgeführt, um Stärken und Schwächen sowie zukünftige Chancen und Risiken in Bezug auf Nachhaltigkeit zu analysieren. Anschließend haben wir Mitglieder, Mitarbeitende, Sponsoren, Dienstleister und Fans befragt. Das diente dazu, die Relevanz der Fokusthemen in einer sogenannten Wesentlichkeitsmatrix einzustufen. Im zweiten Schritt wurden Ziele für die Fokusthemen erarbeitet.

Jetzt stehen diese elf Fokusthemen auf dem Spielfeld und treten als „Rot-schwarze Elf für mehr Nachhaltigkeit“ an.

Stabsstelle Nachhaltigkeit

Name: Victoria Knorr-Held

Beim Club seit: Juli 2021, als Club-Volunteer aktiv von 2011-2014

Verantwortlich für Nachhaltigkeit: In der Stabsstelle Nachhaltigkeit soll Victoria Knorr-Held Mitarbeiter, Mitglieder und Fans zu nachhaltigem Handeln bewegen. Die Stabsstelle Nachhaltigkeit ist seit Januar 2023 deshalb in der Abteilung Community & Membership unter der Leitung von Katharina Fritsch angesiedelt.

Unsere Nachhaltigkeitsbeauftragte ist zudem Schnittstelle zur DFL und den Mitarbeiter*innen der AG Nachhaltigkeit beim 1. FC Nürnberg und trägt zur Implementierung und Erfüllung der Nachhaltigkeitskriterien bei.

So erreichst Du mich bei Fragen: Schreib mir gerne eine E-Mail an nachhaltigkeit(at)fcn.de. Ich freue mich auf konstruktives Feedback und eure Ideen, wie wir den Club gemeinsam nachhaltiger machen können.

Anzeigetafel Nachhaltigkeit

Alle aktuellen Zahlen rund um das Thema Nachhaltigkeit bildet der 1. FC Nürnberg hier in der vom Nürnberger Unternehmen insert effect GmbH entwickelten Anzeigetafel der Nachhaltigkeit individuell ab.

Hier geht's direkt zur Anzeigetafel

 

 

Rot-schwarze Elf für mehr Nachhaltigkeit

Auf diesem Spielfeld stellen wir die elf Fokusthemen auf, die uns und unseren Anspruchsgruppen im komplexen Themenbereich Nachhaltigkeit am wichtigsten sind. Hier geht's lang.

Nachhaltigkeitsbericht

Hier geht's zum Bericht der Saison 23/24. Elf Autogrammkarten der "Rot-schwarzen Elf für mehr Nachhaltigkeit".

Archiv

Hier gibt’s alle bisherigen Nachhaltigkeits- und CSR-Berichte im Überblick.

]]>