LIEBE LESERINNEN, LIEBE LESER, der 1. FC Nürnberg legt mit dem „Bericht zur Gesellschaftlichen Verantwortung des 1. FC Nürnberg 2021“ im Rahmen der digitalen Jahreshauptversammlung zum zweiten Mal umfassend sein gemeinnütziges Engagement und seine internen Corporate Social Responsibility- Maßnahmen dar. Unser Verein hat darüber hinaus ein neues Leitbild vorgestellt, in dem die Themen Nachhaltigkeit und gesellschaftliche Verantwortung grundsätzlich und aus voller Überzeugung verankert sind. Dies beschreibt den Weg, den wir als Verein bewusst gewählt haben, um als gesellschaftliche Institution und Gegenentwurf zur aktuellen Wahrnehmung des Fußballs unsere Werte deutlich zu untermauern. Wir erkennen, dass der Fußball in dieser Zeit von vielen Menschen entfremdet wahrgenommen wird. Wir wollen uns als Verein andersartig und breiter aufstellen, als es in der heutigen Zeit von einem Profifußballverein erwartet wird. Das zweite Corona-Jahr hat dem 1. FC Nürnberg und seinen Mitgliedern, Fans, Mitarbeitenden und Spielern sehr viel abverlangt – Kurzarbeit, Erlöseinbrüche, Geisterspiele. Wir können leider noch immer nicht all unsere Anhänger wieder im Max-Morlock-Stadion willkommen heißen. Wir werden aber alles dafür tun, dass wir auch in Zukunft verbunden bleiben – dass diese einzigartige Gemeinschaft rund um unseren Club noch bedeutsamer wird – im Stadion und darüber hinaus. Für uns war es essentiell, mit unseren Mitgliedern und Fans im Austausch zu bleiben. Wir haben – zusammen mit unserem geschätzten Community-Partner Sparkasse Nürnberg – mit dem Start der sozialen Community-Plattform www.UnserClub.de vor einem Jahr versucht, der „Funkstille“ etwas entgegen zu setzen und unserem Engagement eine Plattform zu geben. Mit Erfolg. Knapp 300 Veranstaltungen und Aktionen haben wir seit Oktober 2020 auf www.UnserClub.de vor allem virtuell angeboten und so gemeinsam Sport getrieben, Talks, Vorträge, Lesungen gehört und ein wenig Ablenkung bei „Spielrä
[email protected]“ mit Spielern des 1. FC Nürnberg erlebt. Mit mehr als 3.400 auf www.UnserClub.de registrierten engagierten Fans ist in den ersten 12 Monaten eine ganz besondere soziale Community entstanden. Wir haben einen tollen Auftakt in einer schwierigen Phase erlebt. Wir setzen uns aber weit höhere Ziele und werden weiter an unserer Reichweite arbeiten, um den Bekanntheitsgrad von www.UnserClub.de zu steigern. Wir freuen uns sehr, über die Plattform hinaus mit unseren Angeboten in Kitas, Schulen und Horten, zum Beispiel beim Jenö-Konrad-Cup, viele weitere Kinder und Jugendliche erreicht zu haben, die den Weg noch nicht auf www.UnserClub.de gefunden haben. Aber auch für alle anderen Zielgruppen waren wir aktiv. Mit den „Tribünengeschichten“ haben wir ein neues Angebot für Ü70- Fans und Demenz-Erkrankte geschaffen. In diesem Jahr konnten wir bei der Jahreshaupt- versammlung eine weitere digitale Plattform live schalten. www.ClubGeschichte.de ist ein bisher einzigartiges Projekt, bei dem der FCN seine Vereins-Chroniken und -zeitschriften seit dem Gründungsjahr 1900 digitalisiert und somit für alle Cluberer einsehbar gemacht hat. Ein weiteres Thema, das uns sehr bewegt hat, ist der Fund der Mitgliederkartei der Jüdinnen und Juden, die der Club in der Zeit des Nationalsozialismus aus dem Verein ausgeschlossen hatte. Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung haben wir ihren Ausschluss offiziell zurückgenommen. Wir sind stolz auf den immer sichtbarer werdenden nachhaltigen Fußabdruck, den der 1. FCN hinterlässt und sagen DANKE an alle Mitarbeitenden, Institutionen, Partner:innen und Fans, die unermüdlich ihren Beitrag leisten, dass unser Verein vorangeht. Herzliche Grüße Niels Rossow Katharina Fritsch Kaufmännischer Vorstand 1. FC Nürnberg Leiterin Unternehmenskom- munikation & CSR-Management 1. FC Nürnberg 3